„Hohe fachliche Kompetenz, Einsatz und gesunde Kompromisslosigkeit“
Juve-Handbuch Wirtschaftskanzleien
Wir verstehen uns als unternehmerisch denkender Begleiter und kompetenter Partner unserer Mandanten in allen Rechtsfragen.
Im interdisziplinären Zusammenspiel von Recht und Wirtschaft entwickeln wir für unsere Mandanten innovative - und zugleich praxisnahe - Lösungen, egal, ob wir Sie bei grenzüberschreitenden M&A Transaktionen begleiten oder den Bestand Ihrer IP-Rechte sichern.
Eine funktionierende Teamarbeit, eine hohe Reaktionsschnelligkeit und eine ausgeprägte Branchenkenntnis gewährleisten Ihnen eine persönliche Beratung auf höchstem Niveau. Ihr wirtschaftlicher Erfolg ist hierbei der Maßstab, an dem wir uns messen lassen wollen!
In einer aktuellen Entscheidung des OLG Hamm (Urt. vom 06.02.2023 – 2 U 78/22) geht es um den Rücktritt von einem schriftlich geschlossenen Kaufvertrag, in dem der tatsächlich vereinbarte Kaufpreis zum Zweck der Steuerverkürzung zu niedrig angegeben wurde.
Mit Urkunde vom 11.05.2023 hat der Vorstand der Rechtsanwaltskammer Nürnberg unserem Kollegen Joachim Borger die Befugnis verliehen, den Titel "Fachanwalt für Informationstechnologierecht" zu führen. Wir gratulieren ihm herzlich zu dieser besonderen Qualifikation!
Das LG Hagen hatte über die Wirksamkeit einer Klausel in einem Gewerbemietvertrag zu entscheiden, in der vereinbart war, dass das Mietverhältnis bei höherer Gewalt nicht erlischt, sondern nur die Pflicht des Mieters zur Zahlung der Miete endet (Urt. vom 08.02.2023 – 23 O 36/22)
Am 29. März 2023 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine neue Richtlinien angenommen, die durch Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu mehr Transparenz und zeitgleich weniger Bürokratie für Unternehmen führen soll. Gesellschaften soll es erleichtert werden die Nutzung digitaler Werkzeuge und Verfahren im europäischen Gesellschaftsrecht auszuweiten. Zielgruppe des neuen Richtlinienvorschlags sind damit insbesondere Unternehmen mit grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit – dadurch dass mehr Informationen über Unternehmen auf EU-Ebene öffentlich zugänglich gemacht werden, sollen Transparenz und das Vertrauen in eben diese Geschäftstätigkeiten gestärkt werden. Gerade kleine und mittlere Unternehmen sollen dabei unterstützt werden, in der EU geschäftlich tätig zu werden.